Wir haben uns sehr lange mit der richtigen Befestigung an der Wand befasst und möchten Euch hierzu ein paar allgemeine Tipps geben!
Wand ist nicht gleich Wand und Befestigung ist nicht gleich Befestigung!
Folgende Wandtypen sind sehr verbreitet:
- Betonwand bzw. Stahlbetonwand
- Ziegelwand
- Kalksandsteinwand
- Ytongwand bzw. Porenbetonwand
- Gipskartonwand bzw. Trockenbauwand
Es gibt auch noch einige andere Wandtypen, die aber nicht so verbreitetet sind.
Wichtig ist immer, dass Ihr euch erstmal mit der Beschaffenheit der Wand auseinandersetzt, bevor Ihr ein Regal oder etwas anderes aufhängt.
Hier solltet Ihr prüfen, ob die Wand gerade ist oder ob Sie bspw. im Altbau etwas schief ist und ob die Wand beim klopfen eher hohl klingt oder massiv.
Wenn eine Wand eher hohl klingt, ist es ein Anzeichen, das es sich um eine Leichtbauwand handelt, für die Ihr andere Dübel verwenden solltet als bei vielen anderen Wänden.
Bei einer soliden Beton-, Stahlbeton-, Ziegel-, Kalksandstein oder auch Porenbetonwand empfiehlt sich zur Befestigung ein moderner Universaldübel, der mindestens 6 mm stark ist und in den eine 4-5 mm Schraube geschraubt wird, hierbei muss das Loch ca. 50-60 mm tief sein. Wenn euer Produkt am Ende mit viel Gewicht belastet werden soll, macht es Sinn Langschaftdübel einzusetzen, da diese sich tiefer mit der Wand verzahnen.
Unsere Empfehlung hier sind Produkte der Firma Fischer, da diese aus privater und geschäftlichen Erfahrung sehr gut sind.
Für Gipskarton und Trockenbauwände gibt es spezielle Spreizdübel, die sich anders in der Wand verankern und den Druck verteilen, wodurch eine höhere Belastbarkeit entsteht.
In manchen Häusern, speziell im Altbau, hat man es hin und wieder das Wände sehr poröse sind und die Bohrlöcher beim Bohren quasi zerbröckeln. Für diesen Fall gibt es spezielle Klebesysteme, die den Dübel mit der Wand vereinen.
Wir empfehlen bei einer „nicht so Standard mäßigen“ Wand, einfach mal in den Baumarkt oder ins Fachgeschäft zu gehen, da die Berater:innen dort immer einen Überblick über die neusten Lösungen haben und Dir ein Befestigungssystem anbieten können, was genau zu eurer Wand passt.
Wenn Ihr einmal das richtige Befestigung System gefunden habt, müsst Ihr euch einmal ansehen, ob die Wand Schief und Krumm ist bspw. im Altbau. Sollte das der Fall sein und Ihr müsst etwas an mehreren Bohrlöchern aufhängen, solltet Ihr ggf. mit Unterlegscheiben kleine Unebenheiten ausgleichen, so dass das aufzuhängende Regal oder ähnliches, sich beim Festschrauben nicht verzieht bzw. später sogar wackelt.
Prüft in jedem Fall ob an der Wand Strom-, Wasser- oder Gasleitungen liegen, diese solltet Ihr nicht mit dem Bohrer treffen. Wenn Ihr euch nicht sicher seid, könnt Ihr ein Messgerät im Baumarkt kaufen oder auch leihen oder fragt einen Experten oder eine Expertin.
Wenn Ihr bohrt, solltet Ihr sicherheitshalber in dem Raum die Sicherung rausmachen – zumindest mache ich das so als Laie.
Es ist wichtig den richtigen Bohrer und die richtige Bohrmaschine für die jeweilige Wand zu nutzen. Wenn der Bohrer gut ist, bohrt es sich viel leichter und bei sehr stabilen Wänden empfiehlt sich eine Schlagbohrmaschine bzw. ein Bohrhammer. Viele der Geräte gibt es auch mit Akku! Solltet Ihr kein geeignetes Gerät zu Hause haben, könnt Ihr euch etwas passendes im Baumarkt oder bei Freunden leihen.
Wichtig ist, die Bohrlöcher richtig anzuzeichnen, bevor Ihr loslegt.
Wenn die Löcher gebohrt sind, empfehlen wir die Löcher einmal mit dem Staubsauger von Stau zu befreien, bevor Ihr die Dübel ins Bohrloch steckt. Die Dübel kann man vorsichtig mit einem Hammer in der Wand versenken, sodass sie bündig mit der Wand abschließen.
Danach könnt Ihr euer Regal mit den richtigen Schrauben aufhängen – achtet darauf das die Schrauben fest sind und nichts wackelt und legt ggf. eine Unterlegscheibe unter den Schraubenkopf, falls er durch das Loch rutschen könnte.
Solltet Ihr euch bei etwas nicht sicher sein – fragt bitte den Fachmann / Fachfrau!
Wir kennen uns mit unseren Regalen sehr gut aus und haben das für Euch das Thema Bohren einmal aus unserer Sicht recherchiert und zusammengefasst, jedoch schließen wir zur Sicherheit die Haftung aus, da jede Wand, Dübel, Verlegeart von Leitungen und vieles mehr in jedem Haus einzigartig ist.